Unsere Kandidaten

Am
14. Mai 2023
ist Kommunalwahl.
Unsere Kandidaten: Wolfgang Findeisen, Matthias Bosse,
Andrea Schmädicke, Eckhard Weiße, Brigitte Roos
Unser Wahlprogramm
Präambel
Wir leben in einer Zeit, die für uns alle große Herausforderungen bereithält. Jetzt kommt es mehr denn je auf eine Politik an, die mit Weitsicht, Entschlossenheit und Tatkraft agiert.
Viele Menschen zieht es zu den Grünen, weil sie glauben, dass jetzt die Zeit gekommen ist, sich politisch zu engagieren, weil sie das Gefühl haben, dass der Klimaschutz nicht vorankommt, sie sich eine bürgernahe und generationsübergreifende Beteiligung wünschen und sich direkt vor Ort für ökologisches Handeln, Umwelt und Küstenschutz, Energiewende, dörfliche Gemeinschaft und eine andere Verkehrspolitik einsetzen wollen. Wir werden zunehmend wahrgenommen und man zählt auf uns.
Genau dieser Politik können Sie am 14. Mai 2023 Ihre Stimme geben! Alle fünf Jahre sind Sie aufgerufen, die lokalen Gemeindevertretungen zu wählen. Wir wollen Verantwortung übernehmen und bewerben uns für Ihre Stimme und Ihr Vertrauen für ein starkes grünes Mandat in unserem schönen Strande.
A. Politisches Arbeiten und Bürgerbeteiligung
Wir wollen viele Stranderinnen und Strander ansprechen, von Ihnen hören, was sie bewegt und ihnen unsere Standpunkte für Strande darlegen.
Wir setzen uns für größtmögliche Transparenz auf allen Ebenen der Aktivitäten der Gemeindevertretung und deren Ausschüsse ein.
In Einwohnerversammlungen soll den Bürgerinnen und Bürgern kontinuierlich die Möglichkeit gegeben werden, sich mit den Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern auszutauschen. Ziel ist es, über die anstehenden Projekte zeitnah zu informieren und regelmäßig Sachstandsberichte abzugeben.
Zusätzlich müssen wir die Digitalisierung der Gemeindearbeit voranbringen. Damit wird es möglich, dass zukünftig die Sitzungen als Hybridveranstaltungen abgehalten werden, um mehr Stranderinnen und Strandern die Teilnahme zu ermöglichen.
All diese Veränderungen sollen erreichen, dass eine breite Bürgerbeteiligung zu den Entwicklungen in unserem Strande möglich wird. Wir befürworten außerdem, Angebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen, um sie an eine demokratische, politische Arbeit heranzuführen. Grundsätzlich fordern wir bei allen Projekten und Entwicklungen in der Gemeinde, dass in den Anträgen neben einer nachhaltigen Finanzierung auch die möglichen Auswirkungen auf Natur und Klimaneutralität dargestellt werden.
Unser Ziel:
Unsere politische Arbeit in Strande orientiert sich an den Menschen vor Ort und will diese in allen Ebenen mit einbeziehen.
B. Soziales und Kultur
Wir sorgen generationsübergreifend füreinander und fördern das vielfältige Vereinsleben und das ehrenamtliche Engagement der Stranderinnen und Strander.
Um die Versorgung von älteren Menschen in Strande zu verbessern, fördern wir den Ausbau z.B. von Nachbarschaftshilfe, Dorfhelfer oder Seniorenassistenz.
Wir setzen uns für eine lebendige Gemeinschaft in Strande ein und unterstützen den Bau eines multifunktionalen Bürgerhauses, das hierfür zahlreiche Möglichkeiten bietet. Es soll Raum geben für Bewegungsangebote für unterschiedliche Altersgruppen, es kann Aula sein für die Schule, Versammlungsraum für die unterschiedlichen Vereine, Feuerwehr, Parteien und Gemeindevertretung. Darüber hinaus soll es Angebote machen für kreative und künstlerische Aktivitäten, für Aufführungen, Lesungen und Ausstellungen. Insgesamt fördern wir vielfältige Veranstaltungen zu kulturellen, interkulturellen oder gesellschaftlichen Themen, auch mit Nutzung der öffentlichen Räume in Strande.
Unser Ziel:
Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen fühlen sich in Strande zu Hause und leben gerne hier.
C. Natur – und ökologischer Küstenschutz
Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger für die naturnahe Schönheit unserer Gemeinde sensibilisieren. Strande liegt eingebettet in einem Netz von Landschaftsschutzgebieten. Die Lebensqualität vor Ort ist eng verbunden mit der Lage direkt an der Küste.
Für den Erhalt der Biodiversität müssen die natürlichen Lebensräume erhalten und Biotopflächen geschaffen werden. So wollen wir eine insektenfreundliche endemische Begleitbepflanzung entlang von Wegen und Straßen initiieren, die Mähfrequenz reduzieren und damit Biotopverbände zur Förderung der Artenvielfalt schaffen.
Wir setzen uns gegen den Gebrauch von Pestiziden und Streusalz und für die Müllvermeidung ein.
Wir wollen eine weitere Flächenversiegelung verhindern und die Oberflächenentwässerung optimieren. Wir fördern den Schutz und die Entwicklung des FFH-Gebietes zwischen Strande und Bülk nach ökologischen Gesichtspunkten, z.B. durch Wieder-Versalzung der Wiesen und den Bau von Buhnen.
Wir unterstützen das Projekt „Nationalpark Ostsee“ und streben einen natürlichen Küstenschutz in Strande an. Die Förderung eines nachhaltigen Tourismus in Strande und Umgebung sind dafür ein weiterer Ansatzpunkt.
Unser Ziel:
Erhalt und Pflege unseres noch intakten Küstenabschnitts und Gemeindegebiets.
D. Energie- und Wärmewende
Das Erreichen der Klimaneutralität ist ein allumfassendes Ziel. Wir in Strande müssen unseren Beitrag dazu leisten. Wir fordern, dass die Kommune sich dauerhaft für den Klimaschutz einsetzt.
Wir wollen die Förderung von nachhaltigen und innovativen Wärme- und Energiequellen voranbringen. Wir unterstützen die Prüfung der Nutzung von Geothermie im Kieler Becken und von Rest-/Abwärme des Klärwerkes Bülk, von Quartier- und Nahwärmekonzepten.
Zur Erörterung der Finanzierbarkeit alternativer Projekte fordern wir den Beitritt der Gemeinde Strande in die Klimaschutzagentur.
Unser Ziel:
Klimaneutralität für Strande in Kooperation mit dem Umland.
E. Mobilitätswende und Verkehr
Wir begrüßen und unterstützen das bereits begonnene Verkehrskonzept der Gemeinde. Wir fordern jedoch eine konsequentere Umsetzung der Fahrradstraße, insbesondere in Richtung der Bülker Huk, sowie eine deutliche Verkehrsberuhigung im Ort, auch zur Sicherung des Schulweges.
Wir wollen die bestehende Fahrrad-Infrastruktur erhalten bzw. ausbauen und unterstützen das Radwegekonzept des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Für die Umsetzung des schon beschlossenen Projektes „Großparkplatz“ fordern wir die Einhaltung der neuen klima- und umweltschonenden Vorschriften. Wir schlagen vor, den Parkplatz zum Verkehrsknotenpunkt zu machen, um innerorts den Pkw-Verkehr zu reduzieren. Wir wollen die Einrichtung eines E-Shuttlebusses prüfen lassen. Zudem sollte dort die Möglichkeit bestehen, Fahrräder zu leihen und E-Autos aufzuladen. Dies kann durch einen weiteren Ausbau der Photovoltaik im öffentlichen Raum unterstützt werden.
Unser Ziel:
Mobilität vielfältig denken, um ein lebenswertes Strande zu erhalten.
F. Regionalentwicklung, Wirtschaft und Tourismus
Wir sind eine attraktive Gemeinde im Norden an der Kieler Förde, die einen lebendigen und nachhaltigen Tourismus unterstützt.
Wir setzen uns ein für den Erhalt und die weitere Entwicklung von Strande als eigenständige Gemeinde und unterstützen die Kooperation mit allen umliegenden Gemeinden.
Gemeindeflächen sollen nicht mehr verkauft, sondern nur gegen (Erb-)Pacht vergeben werden.
Eine zunehmende Vermietung an Feriengäste soll verhindert werden, um auch zukünftig Wohnraum für BürgerInnen und Bürgern zu erhalten, die in Strande leben wollen.
Unser Ziel:
Wir streben die Klimaneutralität von Strande an und fordern eine nachhaltige und nach ökologischen Kriterien ausgerichtete Entwicklung von Wirtschaft und Tourismus in Strande.
Wahlprogramm für die Kommunalwahl am 14. Mai 2023 für den OV Strande Fassung vom 07.03.2023 |